Busse, Straßenbahnen und Züge sind in den meisten Ländern die günstigste Möglichkeit, um größere Distanzen zu überwinden oder Städte zu erkunden. In vielen Metropolen gibt es spezielle Touristenpässe oder Tageskarten, die freie Fahrt ermöglichen und preiswerte Transporte zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten bieten. Öffentliche Verkehrsmittel stellen zudem eine nachhaltige Alternative zu Taxis oder Mietwagen dar. Wer bereit ist, sich auch mit wechselnden Linienplänen auseinanderzusetzen, spart nicht nur bares Geld, sondern erhält einen realistischeren Eindruck vom Alltag der Einheimischen und entdeckt überraschende Ecken abseits der Massen.
Das Fahrrad erlebt in vielen Städten ein echtes Comeback als günstiges und praktisches Verkehrsmittel. Zahlreiche Anbieter ermöglichen die unkomplizierte Ausleihe von Rädern, oft sogar minutengenau und über Smartphone-Apps steuerbar. Fahrräder sind ideal, um Städte flexibel und unabhängig von Fahrplänen zu erkunden. Nebenbei bleibt man aktiv und kann spontan anhalten, wo es interessant aussieht. Auch zu Fuß lässt sich viel entdecken, besonders in Altstädten oder Naturparks. Wer bewusst auf motorisierte Fortbewegung verzichtet, schont das Reisebudget und erlebt die Umgebung besonders intensiv.
Gerade bei längeren Strecken zwischen verschiedenen Städten lohnen sich Fahrgemeinschaften, um Kosten für Benzin oder Maut zu teilen. In vielen Ländern sind Mitfahrzentralen oder Apps wie BlaBlaCar stark verbreitet und verbinden Fahrer mit freien Plätzen mit Mitreisenden. Neben der Kostenersparnis ergeben sich oft interessante Begegnungen mit anderen Reisenden oder Einheimischen, und man erhält Insidertipps aus erster Hand. Für kurze Strecken und längere Reisen gleichermaßen geeignet, erweitert dieses Konzept die Möglichkeiten abseits der Bahn oder teuren Inlandsflügen.